Susanne Jung und Wolf von Fabeck
Anmeldungen bitte bis zum 10. September per Mail an zentrale@sfv.de
Susanne Jung und Wolf von Fabeck
Anmeldungen bitte bis zum 10. September per Mail an zentrale@sfv.de
Termin: Samstag, 9. November 2019 14:00 – Sonntag, 10. November 2019 14:00
Veranstaltungsort: Bischöfliche Akademie, Leonhardstr. 18-20, 52064 Aachen
Thema:
Durch welche ökonomischen Weichenstellungen kann die Grundlage geschaffen werden, dass Maßnahmen zum Klimaschutz schnell und nachhaltig ihre Wirkung entfalten?
Die unübersehbaren Gefahren des fortschreitenden Klimawandels erfordern schnelles und wirksames politisches Handeln. Seit Jahren formulieren Wissenschaftler immer dringlichere Appelle und zeigen Konsequenzen auf. In der jungen Generation zeigt sich vor diesem Hintergrund ein politisches Engagement, das vor wenigen Jahren kaum vorstellbar erschien.
Über konkrete Wege, den globalen Temperaturanstieg zu begrenzen, wird seit Jahren debattiert. Eine Vielzahl von technischen und gesetzlichen Einzelmaßnahmen wurden auf den Weg gebracht – bislang nicht mit dem notwendigen Erfolg. Häufig werden Schritte, die eine größere Wirksamkeit versprechen, als „ökonomisch nicht vertretbar“ verworfen.
Sind es die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Grundüberzeugungen, die einer schnellen Energiewende und nachhaltigem Klimaschutz entgegenstehen?
In der Tagung werden wir uns mit dieser Frage und Lösungsansätzen auseinandersetzen.
Referent/in: Katharina Gapp, Dr. Jürgen Grahl, Kai Kuhnhenn
Veranstalter des Rahmenprogramms: Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen, Leitung: Dr. Georg Souvignier
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich.
esther.schaeffter@bistum-aachen.de,
Tel.:0241/47996-29, Fax: 0241/47996-10
Tagungsgebühr:
81,50 € € Tagungsbeitrag / Verpflegung / Einzelzimmer;
48,50 € Tagungsbeitrag / Verpflegung
Anmeldefrist: 04.11.2019
Online-Anmeldung
Nach Verstreichen der Online-Anmeldefrist ist eine Anmeldung nur noch per E-Mail (esther.schaeffter@bistum-aachen.de) oder telefonisch möglich.
Veranstaltungsnummer: A 28197
Hier finden Sie den Flyer zur Tagung: Klimaschutz durch wirksame ökonomische Rahmenbedingungen für die Energiewende – It’s the Economy, stupid
Teilnehmer: Mitglieder oder Sympathisanten des SFV mit Familienangehörigen, auch mit kleinen und großen Kindern
Termin: 14. bis 21. September 2019
Thema: Die Tagung soll einen entspannten Rahmen für Gespräche bieten zu der Frage: Was ist angesichts der drohenden Klimakatastrophe für den SFV zu tun?
Anregungen für besondere Gesprächsthemen sind bereits im Zusammenhang mit der Anmeldung willkommen.
Und sie soll auch dem gegenseitigen Kennenlernen und der Erholung und Entspannung dienen. Es wird ein Begleitprogramm angeboten: Gemeinsames Singen und Musizieren im Gemeindezentrum oder der Inselkirche oder Kennenlernen der Insel, gemeinsame Strandspaziergänge oder Dünenwanderungen. Auch für eine Kleinkinderbetreuung ist halbtags gesorgt.
Baltrum ist Auto- und Motorradfrei. Was gibt es in Baltrum noch?
Pferde für Kutschfahrten und zum Reiten, Wattwanderungen, Windsurfen und Kiten. Den Vogelzug, abertausende von Zugvögeln, die in den Strandwiesen rasten. Sonnenuntergänge direkt im Meer, sternklare Nächte, Meeresleuchten, vielleicht sogar mal ein Nordlicht über der Nordsee oder wildes Hochwasser mit meterhohen tosenden Wogen. Baden in der Nordsee für die Abgehärteten unter uns. Es gibt aber auch ein Hallenbad mit erwärmtem Seewasser.
Jeder Teilnehmer kann jederzeit neu wählen zwischen Klimadiskussionen oder Ferienprogramm oder individueller Erholung.
Teilnahme an der Tagung: Sie erfolgt auf eigene Kosten. Die Anmeldung bei der Unterkunft auf Baltrum nimmt jeder selber vor.
Im vergangenen Jahr waren wir in der Pension Meeresgruß untergebracht und waren mit der gemeinsamen Unterkunft zufrieden
Frau Jacqueline Dittmer
Pension Meeresgruß
Haus Nr.20
26579 Baltrum
Telefon 04939 9104598
e-Mail: post@baltrum-haus-meeresgruss.de
Internet: www.baltrum-haus-meeresgruss.de
Dort kostet für die Tagung:
Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Stichwort „SFV“ an und teilen Sie auch dem SFV Ihre beabsichtigte Teilnahme mit.
Eindrücke der SFV-Tagung 2018 auf Baltrum finden Sie im Solarbrief 3/18 auf Seite 61 unter
https://www.sfv.de/solarbr/pdf/Internet_Solarbrief_3_18neu.pdf
CO2-Rückholung aus der Atmosphäre & Strategie-Workshops zur Energiewende
Seminar vom 2. – 5. Juli 2019:
Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e. V. hat gemeinsam mit der Landesvolkshochschule (LVHS) Freckenhorst zu einem Seminar eingeladen.
Worum ging es?
Workshop Pflanzenkohle
Kann Pflanzenkohle das Klima retten? Auf jeden Fall können wir damit der Atmosphäre aktiv CO2 entziehen und gleichzeitig einen Mehrwert für Mensch und Umwelt schaffen.
Wie einfach Pflanzenkohle aus organischen Reststoffen hergestellt und wie vielfältig sie eingesetzt werden kann, haben wir im Workshop mit Prof. Dr. Daniel Kray erfahren.
Einblicke in ein Bio-Energiedorf
Die Führung durch das preisgekröntes Bioenergiedorf Saerbeck gab uns Einblicke, was alles möglich ist: Fast das Vierfache des 7300 Seelen-Ortes wird von Wind, Solar- und Biogasanlagen vor Ort abgedeckt.
Vor einem halben Jahr reichte der SFV zusammen mit dem BUND und 11 Einzelklägern die Verfassungebeschwerde in Karlsruhe ein. Seither liegt uns nur eine Bestätigung des Bundesverfassungegerichtes zum Posteingang vor.
Die Warnung der Wissenschaftler zur rasant fortschreitenden Klimakrise nehmen an Deutlichkeit zu. So haben wir heute erneut an das Bundesverfassungsgericht appelliert, sich schnellst möglichst mit unserer Beschwerde zu befassen.
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Ortsgruppe Landau lädt zu dem Vortrag herzlich ein.
Wann: 16. Mai 2019, 20 Uhr
Wo: Haus am Westbahnhof, An 44 40a, 76829 Landau
Referent: Wolf von Fabeck, Geschäftsführer des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.V. (SFV)
weitere Informationen: BUND Kreisgruppe Südpfalz
Worum geht es?
Wolf von Fabeck hält den vollkommenen Ersatz von Kohle, Erdgas, Öl und Atomenergie durch die Erneuerbaren Energien für eine der größten globalen Aufgaben unserer Zeit. Seit 1989 setzte er sich für die kostendeckende Vergütung von Solarstrom ein. Damit wurde er mit Hans-Josef Fell, Hermann Scheer und anderen – zu einem der Vordenker und Wegbereiter des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) von 2000. Er wirbt für eine rasche Umstellung der Energieversorgung auf 100 % Erneuerbare Energien.
Um dem Klimawandel zu begegnen, der das Leben auf unserer Erde gefährdet, tritt Wolf von Fabeck für die schnellstmögliche Umstellung unseres Energiesystems auf 100% Versorgung mit Erneuerbaren Energien ein. Die wichtigsten Säulen sind dabei für ihn Windenergie und Solarenergie. Die Nutzung von Bioenergie wird dabei von ihm als sehr kritisch eingeschätzt. Statt des weiteren Zubaus von Hochspannungsleitungen fordert er den Ausbau von Stromspeichern und Nahleitungen.
Wolf von Fabeck sieht die Energiewende aktuell in einer Sackgasse und fordert deshalb die externen Kosten der fossilen und atomaren Energie durch eine Umschichtung der Steuerlast zu internalisieren:
Veranstalter: Bündnis Bürgerenergie e.V. und MetropolSolar
Wann? 10.-11.5.2019
Worum geht es?
100% Erneuerbare Energien bis 2030 sind möglich. Dazu brauchen wir eine schnellstmögliche Entfesselung der dezentralen Bürgerenergie, der endlich keine Steine mehr in den Weg gelegt werden dürfen. Es gibt bereits viele Konzepte und umgesetzte Projekte: Eigenversorgung, lokaler Bürgerenergiehandel, Sektorenkopplung, Elektromobilität. Je schneller alle Hemmnisse abgebaut werden, desto besser gelingt auch der Ausstieg aus den fossilen Energien. Denn jede zusätzliche Investition in die fossile Infrastruktur ist eine zu viel. Und auch auf den Netzausbau müssen wir nicht warten.
Wenn Erneuerbare Energien von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort erzeugt und sektorenübergreifend genutzt werden dürfen, erreichen wir nicht nur mehr Akzeptanz, sondern auch eine schnellere und demokratischere Energiewende. Auf dem Bürgerenergie-Konvent VOLLER ENERGIE 2019 wollen wir daher konkrete Energiesystemfragen für die dezentral-zellulare Energieversorgung diskutieren und Best-Practice-Projekte vorstellen, die überall angewandt und kopiert werden können.
Programm und Anmeldung: https://www.buendnis-buergerenergie.de/konvent/konvent-2019/
Der SFV ist am 11.5., 10 Uhr bei einem Workshop dabei:
Thema: „Strategien zu einer neuen solaren Revolution“
Referenten: Susanne Jung, Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. und
Peter Ugolini-Schmidt, EWS Elektrizitätswerke Schönau eG
Ihr seid im Recht!
Die Teilnahme an den Friday-for-Future-Demonstrationen während der Schulzeit ist nicht illegal. Das begründet der Verfassungsrechtler Prof. Ekardt in seinem Gutachten. Der SFV hat ihn gebeten, dazu ein Rechtsgutachten zu verfassen. Es sagt im Wesentlichen:
Verbreitet diese Info weiter! Alle Schüler und Eltern sollten das wissen, damit sie keine Angst haben müssen, sich an den Demonstrationen zu beteiligen.
Auf Einladung von Baumann Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB in Leipzig haben sich die Beschwerdeführer in Leipzig getroffen.
Es bestand Einigkeit, dass jeweils zeitnah eine Aktualisierung des Beschwerdetextes gemäß den Fortschritten der meteorologischen Erkenntnisse und den weiteren klimapolitischen Entscheidungen erfolgen sollte. In welcher Weise dies durchgeführt werden soll, blieb noch offen. Es war den Teilnehmern jedoch bewusst, dass die Kanzlei Baumann dazu einen ausdrücklichen Auftrag erhalten müsse, für den dann auch ein Honorar bereit gestellt werden muss.
Auch an die Aufnahme weiterer Kläger könne gedacht werden, wenn diese mit neuen Argumenten die Verfassungsbeschwerde bereichern würden.